FAQ – Frequently Asked Questions – häufig gestellte Fragen:

 

Wir fassen hier gerne die am häufigsten gestellten Fragen zusammen und erklären ausführlich

Warum Bootsführerschein?

An erster Stelle gilt hier die Frage zu beantworten, ob man auf Künstengebieten unterwegs sein möchte oder auf Binnengewässer. In zweiter Frage: In welchen Ländern möchte man mit dem Boot unterwegs sein.

Auf Küstengewässer ist immer ein amtlich vorgeschriebener Schein notwendig ab einer Leistung von 15PS in Deutschland – und zwar der SBF See. Hierbei gelten zudem die jeweiligen Landesrechte, d.h. in Ländern wie zum Beispiel Kroatien ist bereits ab 0PS Führerscheinpflicht.
Um in den Binnengewässern und Bundeswasserstraßen fahren zu wollen ist es ab 15 PS Motorleistung vorgeschrieben den amtlichen Führerschein SBF-Binnen zu besitzen.

Wo Bootsführerschein machen?

Für die Theorie beim SBF-See bieten wir in Franken 3-Tages Crashkurse in Nürnberg, Höchstadt Aisch und Ansbach an.
Hier vermitteln wir sehr modern, kompakt und mit Leidenschaft die Inhalte und Wissen zur Vorbereitung auf die Prüfung. Themen hierbei sind: Navigation, Recht, Seemannschaft und Wetter.
Bei uns finden Sie laufend Termine zum Einstieg in die Bootsführerscheine.
Die Praxis üben wir mit wenigen Fahrstunden auf dem Main-Donau-Kanal (MDK).
Bei der Theorie zum SBF-Binnen ist weit weniger Wissen abverlangt und hierfür bieten wir ebenfalls begleitend zu den SBF-See Kursen auch Zusatzseminare für den Bootsführerschein auf Binnengewässern an.

Bootsführerschein - wo darf ich fahren?

Mit dem SBF-See darf man 3sm (3 Seemeilen entspricht etwa 5,6km) von der Küstenlinie rausfahren Richtung Meer.
Die Küstenlinie legen die jeweiligen Küstenländer fest.

Mit dem SBF-Binnen darf man auf den Binnengewässern fahren, sofern dies mit einem Verbrennungsmotor erlaubt ist.

Wo kann man den Bootsführerschein kaufen?

Erkaufen kann man sich den Bootsführerschein nicht. Der Bootsfüherschein jedoch kostet dennoch Gebühren für die Prüfung, Ausstellung, Reisekosten der Prüfer und Zustellung des Führerscheins.
Derzeit kostet der Bootsführerschein etwa 150 Euro für SBF-See oder SBF-Binnen und im Kombi, wer gleich beide Führerscheine zusammen absolviert rund 180 Euro.
Eine Übersicht der Kosten Bootsfüherschein finden Sie bei uns.
Tatsächlich ist es aber so, dass man die Prüfungsbögen (Übungsbögen genannt) vor der Prüfung kaufen kann.
Hierbei sind die zu erwartenden Aufgaben auf 15 Bögen aufgeteilt, wovon einer in der Prüfung dran kommt.

Was kostet der Bootsführerschein?

Vorsicht vor Pauschal-Angeboten – diese verschweigen häufig die anfallenden Nebenkosten. Folgende Kostenpositionen sollten Sie genau kennen:

  • Theorie-Kurs
  • Lehrmaterial und Prüfungsbögen
  • 3 Fahrstunden
  • Prüfungsfahrt
  • Kosten ärztliches Attest
  • Prüfungsgebühr
Wo wird der Bootsführerschein registriert?

Mit der Prüfungsanmeldung unterschreibt man auch gleichzeitig die Übermittlung der Daten vom DVMY oder DSV an die Bundesdruckerei. Nach Bestehen der Prüfung werden die für die Ausstellung des Bootsführerschein notwendigen
Daten an die Bundesdruckerei übermittelt inkl. einer digitalen Ablichtung des Passbilds. Die Bundesdruckerei erstellt dann den fälschungssicheren und praktischen Plasik-Führerschein im Format wie man es bereits von den PKW-Führerscheinen, Personalausweisen oder Scheckkarten kennt.

Wer stellt den Bootsfüherschein aus?

Prüfende Kommissionen sind der DMYV (Deutscher Motor Yachtverband) oder DSV (Deutscher Seglerverband).
Diese sind vom Ministerium dazu ermächtigt die Prüfungen zu prüfen.
Ausstellende Behörde ist die Bundesdruckerei.

Bootsführerschein welches Alter?

Der Bootsführerschein ist bereits möglich mit 16 Jahren. D.h. die Jugendlichen können bereits einige Monate vor dem 16. Geburtstag mit dem Führerschein beginnen. Maximal 3 Monate vor dem 16. Lebensjahr darf dann zur Prüfung gegangen werden. Bei minderjährigen Bootsführerschein-Bewerbern ist die Einverständniserklärung
von BEIDEN Eltern/Erziehungsberechtigten auf dem Prüfungsantrag notwendig.

Bootsfüherschein wer darf fahren?

Auf Küstengewässern darf jeder an Bord das Boot fahren, der dazu in der Lage ist. Eine Altersbeschränkung hierfür gibt es nicht – jedoch muss der Schiffsführer natürlich mit an Bord sein und behält auch die Verantwortung. Auch hier gilt wieder: man muss sich explizit über die jeweiligen Landesgesetze informieren.
Bei Binnengewässern sieht dies jedoch anders aus. Der „Fahrer“ – also der am Ruder/Steuerrad – muss mindestens 16 Jahre alt sein.

Welche Bootsführerscheine gibt es?

Eine Liste der amtlichen Führerscheine – wir bilden alle aus und führen Sie zum Prüfungserfolg:

  • SBF-See (Sportbootführerschein See) Geltungsbereich: 3sm
  • SBF-Binnen (Sportbootführerschein Binnen) Geltungsbereich: Binnengewässer
  • Sportküstenschifferschein Geltungsbereich: 12sm
  • SSS (Sportseeschifferschein) Geltungsbereich: 30sm
  • SHS (Sporthochseeschifferschein) Geltungsbereich: weltweite Fahrt
  • SRC (Short Range Certificate – Funkzeugnis nach GMDSS) Geltungsbereich: weltweite Fahrt sowie Bodensee
  • UBI (UKW Sprechfunkzeugnis für Binnenfunk) Geltungsbereich: Binnengewässer
  • FKN (Fachkundenachweis Seenotsignalmittel) Geltungsbereich: weltweite Fahrt
Welche Bootsführerscheine werden in Deutschland anerkannt?

Anerkannt werden alle deutsche, amtliche Führerscheine. Zu beachten gilt es hierbei, dass z.B. kroatische Bootsführerscheine in Deutschland nicht anerkannt werden. Eine Umschreibung dieser kroatischen Führerscheine in einen deutschen
Sportbootführerschein ist nicht möglich.

Welcher Bootsführerschein für Kroatien?

Hier ist der SBF-See (Sportbootführerschein See) vorgeschrieben.

Welcher Bootsführerschein für Mittelmeer?

Hier ist der SBF-See (Sportbootführerschein See) vorgeschrieben.

Welcher Bootsführerschein für Mallorca?

Hier ist der SBF-See (Sportbootführerschein See) vorgeschrieben.

Welcher Bootsführerschein für Griechenland?

Hier ist der SBF-See (Sportbootführerschein See) vorgeschrieben.

Welcher Bootsführerschein ist sinnvoll?

Sinnvoll ist der Besitz von SBF-See (Sportbootführerschein See) und SRC (Short Range Certificate), sofern das Boot eine GMDSS-Seefunkanlage an Bord verbaut hat.

Bootsführerschein was darf ich fahren?

Auf Binnengewässern:

  • Bootszulassung als Sportboot
  • Leistung unbegrenzt
  • Bootslänge maximal 20 Meter
  • Bootslänge auf dem Rhein maximal 20 Meter
  • maximal 12 Personen

Auf Küstengewässer mit dem SBF-See:

  • Bootszulassung als Sportboot
  • Leistung unbegrenzt
  • Bootslänge unbegrenzt
  • maximal 12 Personen
Welcher Bootsführerschein für die Ostsee?

Hier ist der SBF-See (Sportbootführerschein See) vorgeschrieben.

Wie Bootsfüherschein machen?

Idealerweise in einer dafür spezialisierten Bootsausbildungs-Fahrschule wie die www.Segel-und-Bootsfahrschule.de in Nürnberg, Ansbach und Höchstadt.

Wir sind anerkannte Ausbildungsstätte vom DMYV (Deutscher Motoryachtverband). 

Bootsführerschein Nachhilfe

Wir bieten auch Nachhilfe in Einzelstunden und Privatunterricht an.

Sprechen Sie einfach mit uns.

Bootsführerschein ohne Führerschein?

Für die Anmeldung zur Prüfung ist eine Kopie eines gültigen KFZ-Führerscheins notwendig. Zur Prüfung muss dieser dann auch im Original vorgezeigt werden. Hat man keinen KFZ-Führerschein, so ist dies auch möglich.
Hierzu ist ein polizeiliches Führungszeugnis notwendig.

Bootsführerschein ohne Schule?

Natürlich können Autodidakte sich selbst auf die Theorie-Prüfung vorbereiten. Für die Praxis-Prüfung jedoch empfiehlt es sich schon auch bei entsprechenden praktischen Vorkenntnissen eine Fahrstunde zu buchen, um das
Ausbildungsboot kennen zu lernen. Unser Ausbildungsboot ist für die Prüfung zugelassen und zudem bestens ausgestattet.
Unser Ausbildungsboot